Persönliches
Geburtsdatum: 5. Juni 1955
Geburtsort: Neuwied/Rhein
Wohnort: Troisdorf-Müllekoven
Familienstand: verheiratet, drei Töchter
Beruf: Agrarökonom
Bildungsweg
08/73 – 01/76 Artus Mineralquellen GmbH & Co. KG, Bad Hönningen/Rhein
Abschluss: Industriekaufmann
03/76 - 06/78 Staatliches Koblenz-Kolleg, Koblenz (Zweiter Bildungsweg)
Abschluss: Allgemeine Hochschulreife
10/80 - 08/85 Justus-Liebig-Universität, Gießen
Studium der Agrarwissenschaften
Fachrichtung Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Schwerpunkte:
- Sozialökonomie der Agrarentwicklung
- Beratungs- und Kommunikationswesen
- Regionalplanung
Titel der Diplomarbeit: „Die Agrarreform in Nicaragua 1979 bis 1984“
Abschluss: Diplom-Agraringenieur
09/85 – 05/86 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Berlin
Postgraduiertenstudium für Entwicklungspolitik
Schwerpunkte:
- Entwicklungsstrategien
- Entwicklungszusammenarbeit
- Internationale Wirtschaftspolitik
Titel der Abschlussarbeit: „Nicht-traditionelle Exporte Kolumbiens. Eine Analyse von Erfolgsfällen“
10/90 – 06/94 Justus-Liebig-Universität, Gießen
Promotionsstudium am Lehrstuhl Welternährungswirtschaft
Titel der Dissertation: „Zielgruppenorientierte Agrarforschung in Entwicklungsländern – Fallstudie Benin“
Promotion zum Dr. agr. (magna cum laude)
Berufliche Tätigkeit
08/73 – 01/76 Kaufmännischer Auszubildender bei Artus Mineralquellen GmbH & Co. KG in Bad Hönningen: Tätigkeiten zur umfassenden Ausbildung in Produktion, Ein- und Verkauf, Buchhaltung und Marketing eines mittelständischen Industrieunternehmens.
07/78 – 09/79 Sozialpädagogischer Praktikant bei der Evangelischen Freizeit- und Bildungsstätte in Kastellaun: Beratung arbeitsloser Jugendlicher, Konzipierung mobiler Jugendarbeit auf dem Land, Begleitung von Jugendclubs, Entwicklungsbezogene Bildungsarbeit.
10/79 – 02/80 Hilfsarbeiter bei der Kali-Chemie AG in Bad Hönningen zum Geldverdienen vor Aufnahme des Studiums: Verladung von Chemikalien, Lagerarbeit, Stapeln im Akkord
03/80 – 08/80 Landwirtschaftlicher Praktikant im Betrieb von Willi Gaß in Kirchberg/Hunsrück: landwirtschaftliche Tätigkeiten im Zusammenhang mit Bullenmast, Grünlandwirtschaft, Getreide- und Futterbau.
06/86 – 10/87 Projektassistent bei der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) in Mauretanien: Beratung der mauretanischen Société Nationale pour le Développement Rural in Nouakchott, Rosso, Kaédi, Achram Diouk und Boghé.
11/87 – 01/88 Fachberater in der Abteilung „Ländliche Regionalentwicklung südlich der Sahara“ der GTZ in Eschborn: Mitarbeit am Konzept für ein Ernährungssicherungsprogramm in Mauretanien.
02/88 – 09/90 Projektökonom und Teamleiter bei der GTZ in Benin: Beratung des Centre Régional pour le Développement Rural (CARDER) in der Provinz Atlantique/Südbenin: Beratung von sechs Führungskräften des nationalen Trägers, Projektmanagement, Personalführung.
05/91 – 06/94 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für regionale Entwicklungsforschung der Justus-Liebig-Universität in Gießen: Lehrveranstaltungen zu Projekt- und Regionalplanung in Entwicklungsländern, Konzeption und Durchführung von Arbeitstagungen, Analysen von partizipativen Ansätzen der Agrarforschung in Nord- und Westafrika.
07/94 – 09/96 Senior-Management-Berater in der Stabsstelle „Grundsatzfragen der Unternehmensentwicklung“ der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) in Eschborn: Strategische Unternehmensplanung, Bearbeitung entwicklungspolitischer Grundsatzfragen, Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen, Assistenz der Geschäftsführung.
10/96 – 12/02 Bereichsleiter Programme und Projekte bei der Deutschen Welthungerhilfe in Bonn: Reorganisation der operativen Auslandstätigkeiten in Nothilfe, Rehabilitation und Entwicklungszusammenarbeit, Zusammenarbeit mit Kofinanzierern, Außenvertretung der Organisation bei Partnern und Gremien im In- und Ausland.
01/03 – 06/09 Generalsekretär der Deutschen Welthungerhilfe in Bonn: Geschäftsführung der Organisation und der Stiftung Welthungerhilfe.
07/09 – 06/18 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH in Eschborn: Geschäftsführung, Ausübung der Funktion als Arbeitsdirektor der Gesellschaft, Verantwortung für die Länderbereiche Afrika sowie Naher Osten/Zentralasien, für den Kaufmännischen Bereich und die Akademie für Internationale Zusammenarbeit (AIZ).
07/18 – 06/21 Repräsentant und Leiter des Büros Benin der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) in Cotonou: Vertretung der FES in Benin, Burkina Faso und Togo, Gestaltung des politischen Programms, Beratung von Botschaft und Bundesregierung.
07/21 – heute Geschäftsführer der Errata GmbH, Bonn.
Internationale Erfahrungen
Lang- und Kurzzeiteinsätze in Nicaragua, Kolumbien, Mauretanien, Benin, Marokko.
Dienstreisen in nahezu alle Länder Afrikas (Ausnahmen: Äquatorialguinea, Guinea-Bissau, Kamerun, Somalia, Zentralafrikanische Republik).
Dienstreisen nach Lateinamerika: Bolivien, Costa Rica, Dominikanische Republik, Guatemala, Haiti, Honduras, Nicaragua, Kolumbien, Kuba, Peru.
Dienstreisen nach Asien: Afghanistan, Tadjikistan, Usbekistan, Pakistan, Indien, Bangladesh, Thailand, Mongolei, Nordkorea, Kambodscha.
Dienstreisen Mittelmeer/Naher Osten: Israel, Palästina, Jordanien, Albanien, Kosovo, Serbien.
Sprachen:
Deutsch: Muttersprache
Englisch: verhandlungssicher
Französisch: verhandlungssicher
Spanisch: gut in Wort und Schrift
Ehrenamtliche Tätigkeiten
Lehrbeauftragter am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie, Rheinische Wilhelms-Universität Bonn
Mitglied des Vorstands des Andheri-Hilfe e.V., Bonn
Mitglied des Aufsichtsrats der Berlin Governance Platform gGmbH, Berlin
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS), Universität Köln
Vorsitzender des Tagungshaus Hunsrück e.V., Simmern
Interessen
Laufen, Radfahren, Bergwandern, Politik